Informationen zu Elektro- und Elektronik(alt)geräten
Die folgenden Hinweise richten sich an private Haushalte, die Elektro- und/oder Elektronikgeräte nutzen. Bitte beachten Sie diese wichtigen Informationen im Interesse einer umweltgerechten Entsorgung von Altgeräten sowie zum Schutz Ihrer persönlichen Daten.
1. Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten sowie Bedeutung des Symbols nach Anlage 3 zum ElektroG
Elektro- und Elektronikaltgeräte dürfen nicht mit dem unsortierten Siedlungsabfall (Hausmüll) entsorgt werden. Sie sind einer separaten Erfassung zuzuführen, z. B. über kommunale Sammelstellen oder Rücknahmestellen des Handels.
Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht fest im Gerät verbaut sind, müssen vor der Abgabe an einer Sammelstelle vom Gerät getrennt werden.
Solche Geräte sind durch das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne auf Rädern gekennzeichnet. Es weist darauf hin, dass das Gerät getrennt vom Hausmüll zu entsorgen ist.
2. Rückgabemöglichkeiten für Altgeräte
Als Händler vertreiben wir ausschließlich Elektro- und Elektronikgeräte von Herstellern, die ordnungsgemäß bei der Stiftung EAR (Elektro-Altgeräte-Register) registriert sind.
Die Rückgabe von Altgeräten kann über die Sammel- und Rücknahmestellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger erfolgen. Dort ist ggf. auch eine Wiederverwendung der Geräte möglich.
Ein Verzeichnis der Sammel- und Rücknahmestellen finden Sie unter:
https://www.ear-system.de/ear-verzeichnis/sammel-und-ruecknahmestellen
3. Datenschutz-Hinweis
Auf Altgeräten (z. B. PCs, Smartphones) befinden sich unter Umständen persönliche Daten. Es liegt in Ihrer Verantwortung, diese Daten vor der Entsorgung vollständig zu löschen, um Missbrauch durch Dritte zu verhindern.
4. Hinweis zur WEEE-Registrierung
Wir vertreiben ausschließlich Produkte anderer Hersteller, die selbst zur Registrierung verpflichtet sind und entsprechend registriert sind. Wir gelten daher nicht als Hersteller im Sinne des ElektroG und unterliegen keiner eigenen WEEE-Registrierungspflicht.